Bereits Kunde? Einloggen
Zunehmend nutzen Menschen die schnelle und einfache Möglichkeit, ihre Steuererklärung elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Dabei ist aber auch Vorsicht geboten: Bei den persönlichen Steuerdaten handelt es sich um äußerst sensible Informationen, die nicht in die Hände von Dritten gelangen sollten. Das ELSTER-Zertifikat dient zum besonderen Schutz durch die Verschlüsselung dieser privaten Daten.
Der Begriff ELSTER dient als Abkürzung für “Elektronische Steuererklärung” und bezeichnet die Möglichkeit der elektronischen bzw. papierlosen Übermittlung von Steuerdaten an das Finanzamt. Das Verfahren soll die Abgabe von Steuererklärungen für Bürgerinnen und Bürger deutlich nutzerfreundlicher für gestalten, beispielsweise durch erweiterte Funktionen wie die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) und reduziert zudem den Verwaltungsaufwand auf Seiten des Finanzamtes.
Das ELSTER-Zertifikat wird auch als ELSTER-Signatur bezeichnet und funktioniert, wie der Name schon sagt, wie eine elektronische Unterschrift. Diese Signatur verschlüsselt die sensiblen Steuerdaten bei der Übermittlung und ist für jede Privatperson bzw. für jedes Unternehmen einzigartig. Mithilfe des ELSTER-Zertifikats kann die Finanzverwaltung so den Absender der Steuerdaten zweifelsfrei zuordnen.
Der erste Schritt zur Beantragung des ELSTER-Zertifikats ist die Erstellung eines Benutzerkontos. Bei der Registrierung werden einige persönliche Daten abgefragt, wie die persönliche steuerliche Identifikationsnummer. Nach erfolgreicher Eingabe der Daten folgt der zeitversetzte Versand der Aktivierungs-ID per E-Mail sowie des Aktivierungscodes per Post. Mithilfe dieser Informationen kann das ELSTER-Zertifikat im Portal erstellt und auf dem Computer gespeichert werden.
Wichtig: Der Prozess zur Beantragung des persönlichen ELSTER-Zertifikats kann allerdings bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Daher empfiehlt die Finanzverwaltung in jedem Fall eine frühzeitige Registrierung und anschließende Erstellung des Zertifikats, um nicht in einen zeitlichen Verzug zu geraten.
Disclaimer: Die Angaben in diesem Artikel wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der angegeben Informationen können wir dennoch keine Haftung übernehmen. Insbesondere ersetzen die Informationen keine qualifizierte Beratung durch einen Steuerberater.
Sie sind seit einiger Zeit selbstständig tätig und haben sich entschlossen, Ihre Buchhaltung auf Vordermann zu bringen, doch beim Verständnis der verschiedenen abzuführenden Steuern für Ihr Unternehm...
Juristische Personen wie beispielsweise Kapitalgesellschaften müssen in Deutschland die Körperschaftsteuer bezahlen. Die Körperschaftsteuer ist dabei mit der Einkommensteuer für natürliche Personen v...