Die Übermittlung der E-Bilanz an das Finanzamt ist ein verpflichtender Bestandteil der steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. Doch was, wenn sich ein Fehler eingeschlichen hat und eine Korrektur notwendig wird?
Keine Sorge: Auch bereits übermittelte E-Bilanzen lassen sich in eBilanz+ ganz einfach und kostenfrei korrigieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen und welche „Version“ Sie für die Korrektur auswählen sollten.
Wichtig vorab: Eine Stornierung ist nicht möglich
Sobald eine E-Bilanz an das Finanzamt übermittelt wurde, kann diese technisch nicht mehr storniert oder gelöscht werden. Das ist eine Vorgabe der Finanzverwaltung. Aber: Sie können jederzeit eine korrigierte Version einreichen, die dann automatisch die vorherige ersetzt – ohne zusätzliche Kosten.
So korrigieren Sie Ihre E-Bilanz mit eBilanz+
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Suchen Sie den Vorgang, den Sie korrigieren möchten. Wählen Sie ihn aus und klicken Sie unter Optionen auf „Vorgang duplizieren“.
Wählen Sie die passende Version aus (mehr dazu weiter unten)
Nehmen Sie Ihre Änderungen vor
Überprüfen Sie den Vorgang
Übermitteln Sie die E-Bilanz erneut – kostenfrei!
Wann ist eine Korrektur kostenlos?
Die Korrektur einer E-Bilanz ist grundsätzlich immer kostenfrei. Dabei spielt es keine Rolle, wie oft Sie eine E-Bilanz für ein bestimmtes Wirtschaftsjahr übermitteln – es fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
In den meisten Fällen erkennt das System automatisch, dass es sich um eine Korrektur handelt, sofern der ursprüngliche Vorgang nicht gelöscht wurde.
Hinweis: Wenn Sie das Wirtschaftsjahr ändern, kann die automatische Erkennung nicht greifen. In diesem Fall bitten wir Sie, sich an unseren Support zu wenden. Wir hinterlegen Ihnen dann ein entsprechendes Übertragungsguthaben, damit auch diese Korrekturübermittlung kostenfrei bleibt.
Welche Version ist die richtige?
Bei jeder erneuten Übermittlung einer E-Bilanz müssen Sie die passende Version angeben. Diese zeigt dem Finanzamt, was geändert wurde und warum.
erstmalig
Diese Version wählen Sie, wenn Sie die E-Bilanz zum ersten Mal für ein bestimmtes Jahr einreichen.
berichtigt
Verwenden Sie diese Version, wenn Sie einen Fehler in Ihrer bereits übermittelten E-Bilanz korrigieren – z. B. Zahlendreher, Rechenfehler oder falsche Angaben.
geändert
Diese Version nutzen Sie, wenn Sie zwar keine Fehler gemacht haben, aber bestimmte Positionen anders darstellen möchten – z. B. weil Sie etwas anders zugeordnet haben möchten.
Beispiel: Ein Betrag soll in einer anderen Zeile der E-Bilanz auftauchen.
berichtigt und geändert
Hier geht es um eine Kombination aus beidem: Ein Fehler wird korrigiert und zusätzlich wird etwas angepasst oder anders dargestellt.
identischer Abschluss mit differenzierteren Informationen
Die Bilanz selbst bleibt gleich – aber Sie reichen noch Informationen nach, z. B. eine genauere Aufschlüsselung oder Kontennachweise.
sonstige Korrektur
Diese Version wird verwendet, wenn es um Änderungen außerhalb der eigentlichen Bilanz oder GuV geht – z. B. bei der Gewinnermittlung oder den Unternehmensdaten.
Beispiel: Sie ändern die Steuernummer, den Unternehmenszweck oder das Wirtschaftsjahr.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Versionen der E-Bilanz – inklusive anschaulicher Beispiele und Anwendungshinweise – finden Sie in unserem Blogbeitrag: Zur Übersicht der E-Bilanz-Versionen
Weitere praktische Hinweise
Steuernummer oder Finanzamt falsch?
Das Finanzamt wird automatisch anhand Ihrer hinterlegten Steuernummer ermittelt. Falls Sie an ein anderes Finanzamt übermitteln möchten, benötigen Sie eine neue Steuernummer, die Sie direkt in den Unternehmensdaten anpassen können.
Änderungen am Unternehmen
Bezeichnung, Adresse oder Unternehmenszweck geändert?
→ In diesem Fall wird empfohlen, ein neues Unternehmen anzulegen.Rechtsform geändert?
→ Auch hier ist es erforderlich, ein neues Unternehmen sowie einen neuen Vorgang anzulegen, da sich die Struktur der E-Bilanz je nach Rechtsform unterscheidet.
Fazit
Mit eBilanz+ ist die Korrektur Ihrer E-Bilanz einfach, sicher und kostenlos – solange Sie die richtigen Schritte befolgen. Die Auswahl der passenden Version sorgt dafür, dass Ihre Daten korrekt verarbeitet werden und keine Rückfragen entstehen.
Bei Fragen steht Ihnen unser Support jederzeit zur Seite.
Über den Autor:
Max Dreßler
Geschäftsführer und Gründer von eBilanz+
Disclaimer: Die Angaben in diesem Artikel wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der angegeben Informationen können wir dennoch keine Haftung übernehmen. Insbesondere ersetzen die Informationen keine qualifizierte Beratung durch einen Steuerberater. Dieser Artikel und alle darin enthaltenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung ohne ausdrückliche Genehmigung ist nicht gestattet.
Beitrag zuletzt aktualisiert am: