Sie als Unternehmerin oder Unternehmer haben bei der Erstellung der E-Bilanz die Wahl, ob Sie nur das Nötigste angeben wollen oder ob Sie dem Finanzamt umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen. Diese beiden Strategien werden daher als Minimal- und Maximalstrategie bezeichnet.

Minimalstrategie

Bei der Minimalstrategie reichen Sie nur die vorgeschriebenen Unterlagen ein und nutzen auch die Auffangpositionen großzügig aus. Der Vorteil dieser Strategie besteht darin, dass Sie nur einen geringen Aufwand für die Erstellung der E-Bilanz betreiben müssen.

Der Nachteil besteht jedoch darin, dass das Finanzamt möglicherweise in der Zukunft weitere Unterlagen von Ihnen verlangt.

Diesen Nachfragen des Finanzamts können Sie entgegenwirken, wenn Sie bereits im Voraus mehr Unterlagen einreichen als Sie eigentlich müssten.

Maximalstrategie

Bei der Maximalstrategie stellen Sie dem Finanzamt so viele Informationen wie möglich zur Verfügung. Sie könnten dem Finanzamt dabei zusätzlich zu den Pflichtbestandteilen auch alle freiwilligen Berichtsbestandteile und zu jeder Position alle Kontensalden und ausführliche Fußnoten zur Verfügung stellen.

Der größte Nachteil der Maximalstrategie ist der große Aufwand für die Erstellung dieser Berichte. Gerade für kleine Unternehmen ist dieser Aufwand oftmals nicht zu stemmen.

Tipp: Im besten Fall wählen Sie einen Mittelweg zwischen der Maximal- und der Minimalstrategie. Füllen Sie die E-Bilanz-Felder so differenziert wie möglich aus und verwenden Sie Auffangpositionen nur, wenn es notwendig ist. Fügen Sie zudem jedem Feld, für das ein Nachweis explizit erwünscht ist, den entsprechenden Kontennachweis bei. 


Disclaimer: Die Angaben in diesem Artikel wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der angegeben Informationen können wir dennoch keine Haftung übernehmen. Insbesondere ersetzen die Informationen keine qualifizierte Beratung durch einen Steuerberater.