Der eBilanz+ Blog

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellen Sie eine E-Bilanz mit eBilanz+

Eine E-Bilanz zu erstellen und an das Finanzamt zu übermitteln, ist dank des Online-Tools von eBilanz+ in kürzester Zeit erledigt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie dabe...

Lesezeit: 8 Minuten

Jahressteuergesetz 2024: Wichtige Änderungen bei der E-Bilanz

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt für Unternehmen bedeutende Änderungen in Bezug auf die elektronische Bilanz (E-Bilanz) mit sich. Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, neben der Bila...

Lesezeit: 2 Minuten

Was bedeuten die verschiedenen Versionen bei einer E-Bilanz?

Bei der Erstellung einer E-Bilanz werden Sie auch nach deren Version gefragt. Doch was bedeuten die verschiedenen Versionen wie erstmalig, berichtigt, geändert oder sonstige Korrektur genau? In diese...

Lesezeit: 3 Minuten

Was ist der Unterschied zwischen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und der Bilanz?

In der Geschäftspraxis bezieht sich der Begriff "Gewinnermittlung" auf den Prozess, mit dem Unternehmen, aber auch Freiberufler oder Freelancer, ihren finanziellen Gewinn oder Verlust in einem bestimm...

Lesezeit: 11 Minuten

Was ist das ELSTER-Zertifikat?

Zunehmend nutzen Menschen die schnelle und einfache Möglichkeit, ihre Steuererklärung elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Dabei ist aber auch Vorsicht geboten: Bei den persönlichen Steuerda...

Lesezeit: 2 Minuten