Der eBilanz-Editor: Ihr Arbeitsbereich für die E-Bilanz

Übersicht und Funktionen des eBilanz-Editors

Nach der Erstellung eines neuen Vorgangs gelangen Sie in den eBilanz-Editor. Hier können Sie alle Berichtsbestandteile bearbeiten und über die Tabs zwischen ihnen wechseln. Der Editor bietet eine intuitive Oberfläche für die effiziente Erstellung und Bearbeitung Ihrer E-Bilanz.

Aufbau & Navigation im eBilanz-Editor

Baumstruktur der Berichtsbestandteile

  • Die E-Bilanz ist baumförmig aufgebaut, wobei die Endsumme immer oben steht.

  • Sie können die Gliederungstiefe über die Option "Ebene" oder die Pfeile links an den Positionen ein- und ausklappen.

Diese hierarchische Darstellung ermöglicht eine übersichtliche Orientierung und einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Bilanzpositionen.

Suchfunktion

  • Finden Sie spezifische Felder direkt über die Suchleiste.

  • Suche nach:

    • Feldnamen

    • SKR-Kontonummern (SKR03 / SKR04)

Die leistungsfähige Suchfunktion spart Zeit und vereinfacht das Auffinden bestimmter Positionen innerhalb der umfangreichen Taxonomie.

Summenfelder & Detailangaben

  • Ausgegraute Felder sind Summenfelder, deren Werte sich aus den darunterliegenden Detailangaben berechnen.

  • Die Detailtiefe wird vom Finanzamt vorgegeben und kann nicht geändert werden.

  • In einigen Fällen ist eine direkte Eingabe in Summenfeldern möglich, wodurch die tieferen Positionen deaktiviert werden.

Diese Unterscheidung zwischen Summen- und Detailpositionen sorgt für eine konsistente und fehlerfreie Datenerfassung.

Stammdaten

  • Bei der Anlage eines Vorgangs sind die Stammdaten bereits technisch valide ausgefüllt.

  • Zusätzliche Angaben sind freiwillig und für die Abgabe nicht zwingend erforderlich.

Die Vorbelegung der Stammdaten beschleunigt den Erfassungsprozess und minimiert mögliche Eingabefehler.

PDF-Ausdruck zur Überprüfung

  • Über die Schaltfläche "Optionen" können Sie jederzeit eine PDF-Version der gesamten E-Bilanz zur schnellen Überprüfung erzeugen.

Der PDF-Export bietet eine praktische Möglichkeit, den aktuellen Stand Ihrer E-Bilanz zu überprüfen oder für Ihre Unterlagen zu dokumentieren.

Fußnoten & Kontensalden erfassen

  • Zu jeder Position können Sie über das Notizzettel-Symbol neben dem Eingabefeld:

    • Fußnoten hinzufügen

    • Kontensalden hinterlegen

Diese Detailinformationen ermöglichen eine transparente Dokumentation und erleichtern die Nachvollziehbarkeit bei Rückfragen des Finanzamts.

Automatische Unterstützung durch eBilanz+

eBilanz+ nimmt Ihnen viele manuelle Eingaben ab und sorgt für eine korrekte und effiziente Erfassung.

Folgende Automatiken sind aktiviert:

Automatische Übernahme des Jahresüberschusses/-fehlbetrags

  • In die Bilanz

  • In die Ergebnisverwendung

  • In die Steuerliche Gewinnermittlung

Automatische Eintragung von Hinzurechnungen in die Steuerliche Gewinnermittlung

  • Gewerbesteuer-Hinzurechnungen

  • Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben (z. B. Geschenke, Bewirtungskosten)

Übernahme der Vorjahreswerte in den Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich

  • Falls eine Vorjahresbilanz bereits übermittelt wurde, werden die entsprechenden Vorjahreswerte automatisch übernommen.

Diese Automatisierungen reduzieren den manuellen Eingabeaufwand erheblich und minimieren potenzielle Fehlerquellen.

Tipps für die effiziente Nutzung des Editors

  • Daten importieren: Nutzen Sie die Import-Funktion, um Daten aus Ihrer Buchhaltungssoftware zu übernehmen

  • Regelmäßiges Speichern: Sichern Sie Ihre Arbeit regelmäßig mit der Speichern-Funktion

  • Validierung während der Bearbeitung: Prüfen Sie die E-Bilanz regelmäßig auf Fehler, um diese frühzeitig zu erkennen

  • Vorjahresvergleich: Nutzen Sie die Vorjahreswerte als Referenz für Plausibilitätsprüfungen

Verwandte Hilfe-Themen


Über den Autor:
MD

Max Dreßler

Geschäftsführer von eBilanz+

Disclaimer: Die Angaben in diesem Artikel wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der angegeben Informationen können wir dennoch keine Haftung übernehmen. Insbesondere ersetzen die Informationen keine qualifizierte Beratung durch einen Steuerberater.

Beitrag zuletzt aktualisiert am:

Noch Fragen? Bei allen technischen Problemen helfen wir Ihnen in der Regel noch am selben Tag weiter.