Import

Eine E-Bilanz zu erstellen ist besonders einfach, wenn Sie Ihre Bilanzdaten zum Jahresende als Summen- und Saldenliste vorliegen haben.

In diesem Fall können Sie die Werte direkt bei eBilanz+ importieren und auch automatisch den E-Bilanz-Feldern zuordnen lassen.

Der Import kann nur erfolgen, wenn Ihre Kontensalden in einem Trennzeichen-getrennten Format (z.B. CSV) vorliegen und eindeutige Spalten haben. Excel-Dateien mit überlappenden Spalten, PDF- oder Word-Dokumente funktionieren daher nicht. Hier können die Werte aber natürlich manuell in das E-Bilanz-Formular eingegeben werden. Bei Excel-Dateien müssen sich die Salden außerdem auf einem Blatt befinden.

Wichtig: Es muss sich um eine Saldenliste handeln. Buchungslisten und DATEV-Exporte funktionieren nicht, da bei diesen die Konten noch nicht abgeschlossen sind.



Unterstütze Buchhaltungssoftware

Für die gängigsten Buchhaltungslösungen bieten wir Voreinstellungen für den Import an.
Anleitungen hierzu finden Sie links im Menü.

Andere Formate können auch selbst konfiguriert werden (.txt, .csv, .xls, .xlsx, .tsv, .ods). 

Beispiel einer möglichen Saldenliste (Semikolon-getrennt):

Konto;Beschreibung;Wert;S/H

Importiert werden können in der Regel nur die Bilanz und die GuV. Weitere Berichtsbestandteile wie der Anlagenspiegel sind manuell auszufüllen.


Von Ihrer Buchhaltung zu den E-Bilanz-Feldern

Da Sie in Ihrer Buchhaltung völlig frei sind, wie Sie Konten benennen und gliedern können, ist die Zuordnung der Konten zu den amtlich vorgegebenen E-Bilanz-Feldern ein zentraler Schritt des Imports.

Wenn Sie einen der Standardkontenrahmen SKR03 oder SKR04 verwenden, kann unser Import Ihre Werte automatisch zuordnen, da von DATEV hierfür die Zuordnungstabellen zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung ist, dass Sie die entsprechenden Kontonummern oder Kontennamen von DATEV verwenden.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die automatische Zuordnung nur ein Vorschlag sein kann und keine steuerrechtliche Richtigkeit garantiert. Bitte überprüfen Sie daher vor und nach dem Einlesen sorgfältig, ob alle Werte korrekt sind und korrigieren Sie ggf. die Zuordnung.

Sie können den Import jederzeit erneut durchführen.

Die Zuordnung der Konten zu den E-Bilanz-Feldern müssen Sie pro Unternehmen auch nur einmalig vornehmen – alle Einstellungen werden für die Zukunft gespeichert.

Noch Fragen? Bei allen technischen Problemen helfen wir Ihnen in der Regel noch am selben Tag weiter.